Prof. Dr. Monika Dobberstein
Tel.: 02921/103 6010
m.dobberstein@soest.de
google Übersetzer
Prof. Dr. Monika Dobberstein
Tel.: 02921/103 6010
m.dobberstein@soest.de
Liebe Bauherrinnen und Bauherren im Belgischen Viertel,
spätestens mit den Sommerferien dürften alle künftige "Belgier" Ihre Bescheide erhalten und eventuell sogar schon in die heiße Phase der Planungsgespräche übergegangen sein.
Hierzu könnte es hilfreich sein, die künftigen Quartiersnachbarn kennenzulernen und sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen.
Aus diesem Anlass laden wir Euch herzlich zur ersten großen Kennenlern-Party am Samstag, 1. September 2018 ein.
Wir möchten einen schönen Nachmittag miteinander verbringen, gemeinsam grillen und uns miteinander bekannt machen.
Samstag, 01.09.2018, von 14 – 18 Uhr
Weitere Infos zur Veranstaltung unter belgisches.viertel.soest@gmail.com
Verbindliche Anmeldung bis Sonntag, 19.08.2018 erforderlich!
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung per E-Mail und auf ein schönes Fest am 1. September 2018.
Und bis dahin: Schöne Ferien an alle!
Euer Partykomitee
Kathrin und Björn Balsat,
Heike und Alexander Herbrandt
Frank Bause
David Zwadlo
Heute wurde der Verkauf des Blockes 2 (sog. Turmhaus) im Belgischen Viertel beurkundet. Käufer ist die Firma Jatzkowsky Immobilien GmbH aus Soest, die dort ca. 40 hochwertige Eigentumswohnungen entwickeln wird.
Bereits früher wurden die Blöcke 1, 4, 5 und 7 verkauft. Für Block 3 steht bereits fest, dass die WohnBau Soest GmbH den Block erwirbt und dort ca. 30 geförderte Wohnungen errichten wird.
Der Verkauf der denkmalgeschützten Kasernenblöcke stellte das größte Risiko für die Projektentwicklung des Belgischen Viertels dar. Nachdem die Adam-Kaserne 25 Jahre brach lag, ist es der WMS nun nur 20 Monate nach dem Ankauf der Kaserne gelungen, sämtliche Blöcke, die stehen bleiben sollen, zu verkaufen.
Für 4 der 7 Denkmäler gab es eine Abrisserlaubnis. Es ist für die WMS deshalb über den wirtschaftlichen Erfolg hinaus eine große Freude, dass es gelungen ist, 6 der 7 Denkmäler zu retten, indem Investoren für sie akquiriert werden konnten.
Nur der Block 6 konnte nicht erhalten bleiben. Er wurde bereits abgerissen, genau wie sämtliche Lagerhallen, der Exercierplatz und die alten Straßen. Auch die punktuellen Bodenverunreinigungen wurden bereits beseitigt.
Voraussichtlich im nächsten Monat startet der Bau der neuen Erschließungsanlagen und im September soll der Bebauungsplan rechtskräftig werden. Noch in diesem Sommer sollen auch sämtliche Kaufverträge für die 60 Einfamilienhäuser und die Mehrfamilienhäuser und Reihenhäuser abgeschlossen werden. Alle Neubau-Grundstücke sind bereits reserviert.
Wenn alles so komplikationslos weitergeht, können die Grundstücke teilweise schon in diesem Jahr an die neuen Eigentümer übergeben werden. Die letzten Grundstücke sollen noch im ersten Quartal 2019 in den Besitz der neuen Eigentümer übergehen. Nach nur 2 ½ Jahren wäre die Entwicklung der ehemaligen Kaserne dann abgeschlossen.
Bis Ende 2021 sollen alle Grundstücke auch bebaut sein, so dass schon 2022 der Endausbau der Straßen und Freiflächen erfolgen kann. Dann wird ein Quartier entstanden sein, dass sich von Anfang an gewachsen anfühlen wird, weil es dort Neubauten und Altbauten geben wird, Eigentumswohnungen und Mietwohnungen, hochwertige Wohnungen und geförderte, junge Familien in Einfamilienhäusern neben alten Menschen in altengerechten Wohnungen. Genau diese Mischung macht ein attraktives Quartier aus!
06.April 2018
Heute wurden erneut in Frankfurt die nächsten Blöcke der ehemaligen Adam-Kaserne verkauft. Den Block 7 kauft die Unternehmerfamilie, die vor 2 Wochen bereits die Blöcke 4 und 5 erworben hatte. „Normalerweise investieren wir nicht mehr als 20 Mio. € an einem einzelnen Standort, aber das Projekt in Soest hat uns so überzeugt, dass wir hier eine Ausnahme machen,“ so Christoph Hommerich, der die Familie vertritt.
„Wir freuen uns, dass wir einen Investor für die Blöcke 4, 5 und 7 gefunden haben, so dass diese denkmalgeschützten Gebäude trotz einer Abrisserlaubnis erhalten bleiben können. Die Familie hat innovative Ideen für die Entwicklung der Gebäude, wird langfristig und aus einer Hand die städtebauliche und Wohnqualität gewährleisten und steckt erkennbar viel Herzblut in das Projekt, so Prof. Dr Monika Dobberstein, Geschäftsführerin der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH.“
Block 1 erwirbt das Soester Architekturbüro Impuls 3a, das plant, sein Büro dorthin zu verlagern. Impuls 3A hatte bereits das Projekt für die Blöcke 4 und 5 initiiert und die Unternehmerfamilie nach Soest geholt. Das Büro wird neben der Entwicklung des eigenen Blockes auch für die Planung und Sanierung der Blöcke 4, 5 und 7 verantwortlich sein.
Der Aufsichtsrat der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH muss dem Verkauf noch zustimmen.
21. März 2018
Eine Unternehmerfamilie aus dem Rheinland hat sich die Blöcke 4 und 5 gesichert. „Die Rahmendaten der Stadt Soest, die attraktive historische Bausubstanz und die Lebensqualität, die das Belgische Viertel haben wird, haben uns überzeugt, hier 15 Mio. € zu investieren“, so Christoph Hommerich, der Vertreter der Familie.
„Zusammen mit dem Büro Impuls 3a aus Soest, das das Projekt initiiert hat und nun unser Partner ist, werden wir die Gebäude zu modernen, hochwertigen Wohnungen ausbauen – mit einem angenehmen Raumklima, natürlichen Baustoffen und einem intelligenten Energiekonzept. Dabei ist uns die Einbindung der zukünftigen Mieter sehr wichtig. In Kürze finden Sie die Kontaktdaten der Partner auf der webpage „belgisches-viertel-soest.de“. Mittelfristig wird es eine eigene Seite für das Projekt geben.“
„In 30 Jahren hat die Familie noch nie eine Immobilie verkauft. Die Familie ist also gekommen, um zu bleiben,“ so Christoph Hommerich.
„Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, einen bundesweit agierenden Investor in die Stadt zu holen! Das unterstreicht, wie attraktiv Soest als Wohn-, aber auch als Investitionsstandort geworden ist,“ so Prof. Dr. Monika Dobberstein, Geschäftsführerin der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH, der Gesellschaft, die das Belgische Viertel entwickelt. „Besonders freuen wir uns auch, dass das Objekt nicht kleinteilig als Eigentumswohnungen verkauft wird, sondern ein Investor, der sich sicherlich langfristig gut um die Objekte kümmern wird, Mietwohnungen zur Verfügung stellt.“
„Wir sind davon überzeugt, dass sich das Belgische Viertel ganz schnell wie ein gewachsenes Quartier anfühlen wird, denn es wird Wohnungen für alte Menschen und junge Familien geben, hochpreisige und geförderte Wohnungen, Alt- und Neubauten, Miet- und Eigentumswohnungen. So wird es von Beginn an nicht nur eine bunte Mischung an Wohnungstypen, sondern auch an Menschen geben. Und genau das macht die Qualität von Stadt aus,“ so Dobberstein.
Soest – Wenn Olaf Steinbicker über das „Belgische Viertel“ auf dem Gelände der ehemaligen Adam-Kaserne spricht, klingt es, als ob das Viertel schon weitaus mehr als nur Pläne auf dem Papier wären. Der Chef der Stadtentwicklung im Rathaus spricht von Nachbarschaftsfesten auf dem Quartiersplatz und Kindern, die mit Kreide auf den verkehrsberuhigten Straßen spielen. >Mehr<
Quelle: www.soester-anzeiger.de
>Mehr<
Quelle: Soester Anzeiger
auf der HAGA Soest, am 24. Februar
Auf dem Weg, die alte Militärbrache der Adamkaserne in ein chices neues Wohnviertel umzuwandeln, ist die Stadt ein weiteres Stück vorangekommen. Der Stadtentwicklungsausschuss hat den überarbeiteten Plänen für das „Belgische Viertel“ einstimmig zugestimmt.
>Mehr<
Quelle: www.soester-anzeiger.de, 17. November 2017
>Mehr<
Quelle: www.soester-anzeiger.de, 22-06.2017
>Mehr<
Quelle: www.soester-anzeiger.de, 13. Juni 2017
>Mehr<
Quelle: www.soester-anzeiger.de, 8. Juni 2017
>Mehr<
Quelle: www.soester-anzeiger.de, 27. April 2017
Soest - Was genau aus dem Block 3 der Adamkaserne werden soll, in dem unter anderem die Französische Kapelle untergebracht ist und um den es zuletzt heftige Diskussionen gab, ist auch nach der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am Dienstagabend nicht klarer als zuvor. Deutliche Gestalt nimmt allerdings der Bebauungsplan für das Areal an – in dem wird schon wesentlich klarer als zuvor, wie aus dem ehemaligen Kasernengelände ein attraktives Wohnquartier werden soll.
>Mehr<
Quelle: www.soester-anzeiger.de, 6. April 2017
>Mehr<
Quelle: www.soester-anzeiger.de, 2. Dezember 2016